JULL.studio

JULL.studio

SABOTAGE IN DER SEIDENFABRIK

Die Arbeiter haben beschlossen, den übertriebenen Forderungen der Seidenfabrikantin einen Riegel vorzuschieben und einen Streik zu organisieren. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs: Die Fabrik soll sabotiert werden...

ANGST. ZUVIELE - FLUCHTGESCHICHTEN

Am Anfang stand ein Museumsbesuch: Die damalige Klasse Sek 1B, Sekundarschule Kappeli Altstetten, sah sich eine Ausstellung zum Thema «Flucht» im Landesmuseum an. Inspiriert davon haben die Jugendlichen dann im JULL unter Leitung einer Autorin an vielen Schreib-Nachmittagen haufenweise Texte verfasst: von eigenwilligen Fragmenten bis zu ausgewachsenen Kurzgeschichten.

REWRITING THE BIBLE

Rewriting The Bible - zentrale Texte des Neuen Testaments, schreibend neu interpretiert von Jugendlichen der Atelierschule Zürich.

LET'S SCHREIB FRANÇAIS!

Französisch ist das meistgehasste Schulfach der Deutschschweiz. Und umgekehrt. Grund genug, in der Sprachkulturvermittlung neue Wege zu gehen: Auf Einladung des Jungen Literaturlabors arbeiten demnächst Noémi Schaub, Lydia Schenk und Daniel Vuataz vom welschen Autorenkollektiv AJAR an drei Nachmittagen mit einer Sekundarklasse unserer School-in-Residence Kappeli aus Zürich-Altstetten. Ziel: in 3 Gruppen auf Französisch 3 Geschichten schreiben. Gleichzeitig geht es um Elementares: Wie kommt man über Sprachgrenze(n) ins Gespräch? Welche Schlüssel-Wörter funktionieren? Wie kann man aus diesen Partikeln Storys, Dialoge bauen? Und natürlich: Welche Themen interessieren die Jugendlichen – und welche die AJAR-Autor/innen, deren Deutsch übrigens sehr mangelhaft ist… Das Resultat wird zum Schrecken aller an einer Werkstatt-Lesung im JULL präsentiert. Auf Französisch, versteht sich.

Das Projekt wird ermöglicht von der Martin Bodmer Stiftung im Rahmen des Gottfried-Keller-Preises, welcher 2016 an AJAR vergeben wurde - wie auch an Pietro De Marchi. Der in Zürich lebende italienische Lyriker wird ebenfalls noch diesen Herbst im JULL mit einer Klasse des Liceo artistico Texte erarbeiten.

Weitere Informationen: www.jull.ch

SPISPASPOKEN WORD

Eine 5. Klasse der Oerliker Primarschule Kügeliloo nimmt Fauna und Flora im Dunstkreis von Paradeplatz und Bahnhofstrasse unter die Lupe, sei es am schaurig grünen Schanzengraben oder in der gepflegten Wildnis des alten botanischen Gartens.

LIEBI ISH DR TOD

Pascal, Schreiner im zweiten Lehrjahr aus Liestal, wird tot aufgefunden. Beim Rekonstruieren der letzten Lebenswochen und bei der Suche nach einem Grund für seinen Tod tauchen Figuren aus Pascals Leben auf: Die Schwester, die Ex-Freundin, die ehemalige Lehrerin, deren Schülerinnen, der Chef aus der Schreinerei… Ein Dialog mit Pascal beginnt. Warum musste Pascal sterben?

UP TO THE MOON

Lilly und Nonqins erste Begegnung steht unter keinem guten Stern: Die Erde wird demnächst untergehen. Nur 1 Million Menschen können auf dem Mond überleben. Sie werden per Los ausgewählt. Doch zunächst findet noch ein Rap-Battle statt zwischen Nonqin und Gaudi. Es geht um Lilly, die gar nichts davon weiss. Und um ein Los für einen Mondflug. Dann kommt der Tag des Untergangs, die Erde bebt…

SHUKRIJA

Milot und Milos sind zwei Brüder, die immer wieder mit der Polizei zu tun haben. Als Milos wieder einmal im Knast landet, trifft Milot einen, der ihm helfen will: Den Teufel. Der verspricht ihm, den Bruder aus dem Knast zu holen. Doch dieser Deal hat seinen Preis. Der Preis heisst Shukrija. Schon bald wird der Deal für Milot zu einem Alptraum.
Milot:
Shukrije Ich bin verliebt in dich
Shukrije Du strahlsh wie en Stern
Shukrije Ich verreck nach dier
Shukrije De Tüfäl bechunt dich ned

SEIDENSPRÜNGE

Mit : Gian Baldi,Angelika Boss, Lea Bühler, Lavinia Bürge, Ozan Cagli, Madlaina Caviezel, Sulamith Devadas, Maimouna Diouf, Pascale Flechter, Letizia Gianora, Celine Hepburn, Jonathan Heimgartner, Sophia Iten, Melina Leonhard, Elisa Lesi, Valeria Micheli, Laurence Pfister, Melsa Polat, Esra Sancak, Leslie Schneider, Jasmine Schüpbach, Julia Truninger, Eva Zünd.

Projekt Nr. 75 - "Seide Wahnsinn" Klasse BG17 1A, Modeco, Schweizerische Fachschule für Mode und Gestaltung (Lehrer: Lukas Tobler), Zürich. In Kooperation mit Festspiele Zürich 2018. Schreibcoach: André Vladimir Heiz. Ton-Videoinstallation: Irene Eichenberger & Per Larsen.

LESEN SIE DIESES BUCH NICHT

Die Vorlage zu diesem Hörspiel ist in der Pionierzeit des JULL entstanden, nämlich 2015/16. Gecoacht von der Autorin Suzanne Zahn schrieb die damalige 1B «Lesen Sie dieses Buch nicht». Ein Jahr später befassten sich die Schüler/innen, nun in der 2B, noch einmal intensiv mit ihrem Text. Unter der Gesamtleitung von Schauspieler und Regisseur Martin Engel wurde die Hörspielfassung im JULL-eigenen Tonstudio aufgenommen - unterstützt von Schauspielerin Irene Eichenberger. Zur Zeit der Fertigstellung des Hörspiels und dieser CD waren die Mädels und Jungs dann bereits in der 3B - also fast schon in ihrem übernächsten Leben.

Über diesen Podcast

JULL.studio ist ein Podcast-Audioblog. Oder einfacher gesagt: das akustische Aushängeschild des Jungen Literaturlabors. Hier ist alles hörbar, was unter JULL und «Schulhausroman» in den letzten anderthalb Jahrzehnten an Audio produziert worden ist.

JULL Studio gibt’s aber nicht nur virtuell, sondern es ist auch ein Ort: das Tonstudio im Untergeschoss des Jungen Literaturlabors an der Bärengasse 20, 8001 Zürich. Dort werden laufend neuen Werke eingespielt: Mini-Hörbücher, Text-Performances, Mikro-Szenen. Und das alles wird, falls alle Beteiligten zufrieden sind, dann übers Web veröffentlicht.

von und mit Junges Literaturlabor

Abonnieren

Follow us