JULL.studio

JULL.studio

KARMA IS A BITCH

Norman, Samuel, Luca, Alex und Luc sind eine richtige Bande. Sie sind Stressmacher – ausser Alex, der bei der Bande mitmacht, weil er sich sonst isoliert fühlt. Als sie wieder einmal Ärger mit dem Schulabwart des Primarschulhauses haben, reift ein teuflischer Plan heran. Als der Abwart nach dem grossen Weinfest in Varen vermisst wird, kommt nach und nach eine grausige Tat ans Tageslicht...

LIEBE IST EIN GLÜCKSSPIEL

Der «Grüne Mann» aus einer Leukerbader Sage ist in dieser Geschichte einer Leukerbader Klasse zu einem Casinobesitzer mutiert, der Millionen in die Renovation des Torrenthotels investiert und daraus ein «Green Casino» macht. Dafür ist er mit seiner Tochter Shanti nach Leukerbad gezogen. Shanti zeigt sich zu Beginn wenig begeistert von ihrer neuen Umgebung, doch schon bald begegnet sie Remo, dem Sohn eines alkohol- und spielsüchtigen Leukerbadner Bauern. Die beiden Jugendlichen verlieben sich und fassen nach und nach den Mut, zu ihren schwierigen Familien zu stehen und ihnen auch zu helfen – koste es, was es wolle.

WÄHREND WIR FEIERN

Während Zürich einen Roman liest, werden Zürcher Primarschulklassen selber zu Autoren und Autorinnen – gecoacht von Ulrike Ulrich selber. Zur Inspiration besuchen die Autorin und Kinder der Primarschule Schanzengraben gemeinsam Schauplätze, die in «Während wir feiern» relevant sind.

In Zusammenarbeit mit dem Festival Zürich liest ein Buch.

EIN GIB-UND-NIMM-GESCHÄFT

Willkommen in Seebach, dem härtesten Pflaster von Zürich. Sie hören Auszüge aus «EIN GIB-UND- NIMM-GESCHÄFT».

MARYAM Geh nie nach 24 Uhr raus, (sagt Russki zu Hatixhe und ihrer Freundin.) Wir haben drei grosse Fussballplätze.
MILAN (Er ruft:) Ich komme aus Seebach, ich sehe viele Schischabars und viele Kiffer und viele Alkoholiker, ihr sollt wissen, dass Seebach Ghetto ist und dass Seebach nie schläft.
MARYAM Seebach ist mein Lieblingsort. Es gibt wenige Autos. Es gibt viele Lichter.
ADNAN Fahr nie schwarz in Seebach, (sagt Hatixhes Freundin,) nur im 40-er Bus und manchmal im 75er, aber du musst gut aufpassen.
STEFAN Ich habe keine Ahnung von Seebach, (sagt Mohammed Alis Vater.) ...

Im Rahmen von 200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller, unterstützt vom Lotteriefonds des Kantons Zürich.

2400 FIRE

Un jour, Le Locle se fait bombarder par erreur par l’armée américaine. La ville est détruite, la panique règne.
Au milieu des ruines, il y a Hector, Bryce, Marvin et Jean-Pierre.
Et si cette apocalypse était l’occasion de changer, de réparer ses erreurs, de se faire pardonner?

Ce texte a été publié dans le livret Journal d’un confinement / 2400 FIRE, Roman d’école N° 46/47

https://jull.studio/school-novel

JOURNAL D'UN CONFINEMENT

«Le cinquième jour du confinement, je jouais au foot avec une brique de jus d’orange pleine. Je me disais c’est bon elle va pas s’ouvrir. J’ai eu tort. J’ai mis un coup de pied dedans et la brique est partie contre le mur de mon lit et a explosé et … tout mon lit pue le jus d’orange.»

Decouvrez d’autres extraits d’un document exceptionnel retrouvé dans des fouilles faites à l’emplacement de l’ancien gymnase de Fleurier. Il s’agit de fragments de textes écrits lors de la fameuse épidémie de Covid-19 du printemps 2020.

Ce texte a été publié dans le livret Journal d’un confinement / 2400 FIRE, Roman d’école N° 46/47

https://jull.studio/school-novel

MANCHMAL BIN ICH NETT

Die Menschen hier sind nett zu mir

aber ich bin nicht nett.

Für mich ist alles schwierig

Ich überlege immer, ich rede und rede,

in meinem Kopf geht alles drunter und drüber.

Ich lache, ich rede, aber in mir drin lacht es nicht.

Im Kopf ist alles schwierig, ich überlege immer.

HARD BEATS VON KREIS NEUN

Die Stories aus - und über - Altstetten sind geschnürt und verpackt und abgeschickt auf dem Weg zu jedem von Euch nach Hause.

Im Rahmen von 200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller, unterstützt vom Lotteriefonds des Kantons Zürich.

MONSTERHOF

Eine Funkoper ist per Definition ein Live-Hörspiel mit Musik - übertragen im Kurzwellen-Radio und mit einem Plot, der die Menschen daheim an ihren Volksempfängern fesselt. Im Zentrum dieser modernen Funkoper: Bella und Mia, zwei sehr zeitgenössische Jugendlichen - die eine superreich, die andere mausarm. Bei einem Besuch in einem gruseligen Haus am Münsterhof geraten die beiden in eine Art Zeitmaschine und tauchen 100 Jahre früher wieder auf: 1920. Damals sieht der Münsterhof schon ähnlich aus wie heute - aber doch ganz anders. Prompt treffen Bella und Mia auf ihrer Zeitreise zwei Jungs, die 1920 genauso alt sind wie sie. Und mit dieser Begegnung nimmt das Schicksal seinen Lauf...

Das alles wäre eigentlich live gelesen worden von Jugendlichen auf der Münsterhof-Bühne - dazu vorgesehen auf dem ganzen Platz Live-Sound von Chören, Tubas und Trompeten samt Glockengeläut vom Fraumünsterturm! Nun aber werden die Festspiele Zürich aus bekannten Gründen in die virtuelle Welt verlegt.

K4 REVIER GESCHICHTEN

Vom Locherguet bis a d’Langstrass
chasch esse Döner oder au Tapas
Vo de Kaserne bis Hardau
nimm nöd vill Cash mit, gar nöd schlau
Um jede 2ti Egge en Nachtclub
vom Stauffacher bis Hardbrugg
Vill z’vill Bulle da uf de Strass
uf de Suechi nach Coci oder Gras

"Neue Seldwyler Geschichten". Im Rahmen von 200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller, unterstützt vom Lotteriefonds des Kantons Zürich.

Über diesen Podcast

JULL.studio ist ein Podcast-Audioblog. Oder einfacher gesagt: das akustische Aushängeschild des Jungen Literaturlabors. Hier ist alles hörbar, was unter JULL und «Schulhausroman» in den letzten anderthalb Jahrzehnten an Audio produziert worden ist.

JULL Studio gibt’s aber nicht nur virtuell, sondern es ist auch ein Ort: das Tonstudio im Untergeschoss des Jungen Literaturlabors an der Bärengasse 20, 8001 Zürich. Dort werden laufend neuen Werke eingespielt: Mini-Hörbücher, Text-Performances, Mikro-Szenen. Und das alles wird, falls alle Beteiligten zufrieden sind, dann übers Web veröffentlicht.

von und mit Junges Literaturlabor

Abonnieren

Follow us