JULL.studio

JULL.studio

STERNWORTE III

Ist es schön, etwas Besonderes zu sein und Menschen eine Freude zu machen?

Du wiegst 12 Tonnen, das ist viel für dich. Du warst auch grösser als ich, das fand ich cool. Wer ist der Mensch, den du am meisten magst?

Warum hast du nicht mein Blatt verbrannt? Warum bist du so nett?

Warum kann man so viel sehen? Wie machst du das, dass man so viel sehen kann?
Ich weiss, du siehst besser aus als ich dich gesehen habe.

STIMMEN ZU 50 JAHRE FRAUENSTIMMRECHT II – ZÜRICH OHNE FRAUEN, ZÜRICH OHNE MÄNNER

Das Thema heute war Männer, Frauen und das Geschlecht. Was ist postiv und was ist negativ, wenn man ein Junge ist bzw. ein Mädchen ist.
Das Thema ist spannend, weil wir was über Geschlechter lernen. Es gibt ja nicht nur Mädchen und Buben, es gibt ja auch andere Geschlechter.
Wir schreiben ein Gespräch, wie wir uns vorstellen wie Jungs sich unterhalten.

Mindestens 50 Geschichten zu 50 Jahre Frauenstimmrecht.

STIMMEN ZU 50 JAHRE FRAUENSTIMMRECHT I - STIMMT ES DEINER MEINUNG NACH

Ich glaube, dass Männer wollten, dass Frauen schwächer sind. Oder weil Männer damals asozial waren. Oder vielleicht hat jemand geschummelt und mehrmals gewählt.

Weil die Männer Angst hatten, dass die Frauen ihre Rolle dann übernehmen. Vielleicht dachten die Männer, dass es ihr Job ist, die Rechte von den Frauen zu haben.

Weil sie Angst vor Fraue hend. Donald Trump het gsait, dass es kei Fraue brucht uf de Welt.

Mindestens 50 Geschichten zu 50 Jahre Frauenstimmrecht.

STERNWORTE II

Es macht mich wütend, dass die Welt mir nicht zuhört.
Es macht mich wütend, dass Delfine jetzt mit Raketen auf den Polarstern fliegen.
Es macht mich wütend, dass ich einen Kaktus beobachten will und der Kaktus sich nicht bewegen kann.

Es ist nicht meine Schuld, dass es die Raketen gibt. Die Delfine haben die Raketen erfunden.
Es ist nicht meine Schuld, dass mein Vater, der Astronaut, meine Lieblingstiere auf der Venus vergessen hat.
Es ist nicht meine Schuld, dass die Worte dumm sind.

In Zusammenarbeit mit der Urania Sternwarte Zürich und schule+kultur.

DAS KLEINE WELTALL-PHABET

Astronaut
Es war einmal ein Astronaut. Der gerade auf dem Weg zum Mond war. «Nur noch ein paar Kilometer und wir sind da!». Das erste, das er machen wird, ist duschen.

In Zusammenarbeit mit der Urania Sternwarte Zürich und schule+kultur.

Blauer Riese
Ein blauer Riese entsteht, wenn sich sehr viel Staub und Wasserstoff zu einem Protostern mit bis zu 40 Sm zusammentun. Diese Sterne sind sehr kurzlebig, heiss und «wild». Er lebt meistens ein paar 100 000 000 Jahre, bevor er in das unberechenbarste Teil seines Lebens stürzt.

CO2
Flugzeuge, Autos, Schiffe und Raketen produzieren CO2. Das ist nicht gut für die Welt...

In Zusammenarbeit mit der Urania Sternwarte Zürich und schule+kultur.

BLASMUSIKGESCHICHTEN

Die 6. Klasse der Primarschule Kügeliloo ist eine "Bläserklasse". Denn ihr ganzer Musikunterricht steht im Zeichen von Blasinstrumenten: 2 Querflöten, 5 Klarinetten, 4 Saxophone, 2 Euphonien, 1 Tuba, 2 Posaunen und 4 Trompeten. Kein Wunder, ist diese Kügeliloo-Klasse die Idealbesetzung für ein besonderes Projekt des JULLs: Gecoacht vom Spoken-Word-Autor und Posaunisten Gerhard Meister haben die 20 Jungmusiker*innen zirka 99 Blasmusik-Geschichten geschrieben. Samt anderen Texte, in denen es mächtig tutet und trompetet!

In Zusammenarbeit mit der Stadtmusik Zürich und Musikschule Konservatorium Zürich MKZ.

SARUCH

Ich bin kein Gangster, ich bin Geschäftsmann.
Ich will dir zeigen, wie wir reden, denken - alles für Geschäfte.

MISTER PARKER, KIKI, WIR ALLE UND VIELE MEHR

Diese Geschichte besteht aus vielen Geschichten – oder eigentlich aus zwei Mafia-Geschichten. Allerdings fangen sie beide gleich an. Nämlich im Schulhaus. Im Schulhaus Baumgarten, das am Rande der Stadt liegt. Alles ganz normal also.

SOUS LE CYCLE

Sécheron, 2071. Alors qu’une fête bat son plein dans le collège, deux amis découvrent dans les caves une jeune inconnue. Elle est terrorisée et semble venir d’un autre temps…
SOUS LE CYCLE

Über diesen Podcast

JULL.studio ist ein Podcast-Audioblog. Oder einfacher gesagt: das akustische Aushängeschild des Jungen Literaturlabors. Hier ist alles hörbar, was unter JULL und «Schulhausroman» in den letzten anderthalb Jahrzehnten an Audio produziert worden ist.

JULL Studio gibt’s aber nicht nur virtuell, sondern es ist auch ein Ort: das Tonstudio im Untergeschoss des Jungen Literaturlabors an der Bärengasse 20, 8001 Zürich. Dort werden laufend neuen Werke eingespielt: Mini-Hörbücher, Text-Performances, Mikro-Szenen. Und das alles wird, falls alle Beteiligten zufrieden sind, dann übers Web veröffentlicht.

von und mit Junges Literaturlabor

Abonnieren

Follow us